Icon Warum Musicalprojekte für die Primarschule wertvoll sind und was bei der Planung zu beachten ist

Bibliographische Detailangaben
InUniversity of Teacher Education St. Gallen (PHSG): PHIQ / Pädagogische Hochschule St. Gallen
Ressourcentyp Druckerzeugnis
DatumIcon 2014 (Erscheinungsdatum)
Umfang72 S.
BeschreibungIm Rahmen der Bachelorarbeit des Studiengangs Kindergarten und Primarschule wurde ein Musical geschrieben, welches mit zwei Mittelstufenklassen eingeübt und aufgeführt wurde. Der schriftliche Teil dieser Arbeit befasst sich damit, ob Musicalprojekte in Bezug auf den St. Galler Lehrplan wertvoll für die Primarschule sind und welche positiven Effekte die Arbeit an einem Musicalprojekt auf Kinder haben kann. Ausserdem werden grundlegende Aspekte bei der Durchführung eines Musicals betrachtet. Aufgrund fehlenden Konsenses in der Literatur (vgl. Frei & Kunz, 2005; Gardner, 2005; Pöppel, 2009; Schellenberg, 2009; Schneider, 2006; Truls, 2002; Vogel, 2004; Willke, 2005; Schröder, 2012; Ewen, 2006; Klepacki, 2004; Hoffherr, 2006; Gütter, 2012) kann nicht bestätigt werden, dass das Tanzen, Musizieren oder Schauspielern einen positiven Effekt auf Kindern hat. Es kann aber behauptet werden, dass viele Lernziele aus dem St. Galler Lehrplan in Musicalprojekten auf der Mittelstufe verfolgt werden können, vorausgesetzt sie werden über längere Zeit, intensiv und mit Einbezug von Lernzielkontrollen verfolgt. Als grundlegende Aspekte der Erarbeitung und erfolgreichen Durchführung eines Musicals ergeben sich als wichtigste Punkte: die Urheberrechte, die Auswahl des Musicals, die Inszenierung und das Schauspiel, der Tanz, das Bühnenbild und der Aufführungsort, die Musik, die Kostüme und Requisiten, sowie die Proben. Von mittlerer Wichtigkeit ist der Ton und die Beleuchtung. Als nicht zentral für die Primarschule wird der Punkt Werbung und Sponsoren erachtet.

Bachelorarbeit; Text
Schlagwörter
RechteangabenAlle Rechte vorbehalten ; Autor/in ; info:eu-repo/semantics/closedAccess
Mitwirkungen
Icon
Tobler, Regula; Zahn, Melina (Urheber*in), PHSG (Verlag)