Teatro e cinema : Italienisch als Arbeitssprache im Kulturmanagement-Unterricht
In | Graz University (UGR): Unipub |
---|---|
Ressourcentyp | Druckerzeugnis Hochschulschrift |
Ort | |
Datum | |
Umfang | 238 S. Zsfassung Ill., graph. Darst. |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung | Im Fremdsprachenunterricht wird oftmals neben der Sprachausbildung auch auf politische, historische und kulturelle Entwicklungen eingegangen; durch sie soll die Ausbildung von Sprachkenntnissen und weiteren Kompetenzen anhand von authentischen
Inhalten unterstützt werden. Andererseits werden mittlerweile in Sachgegenständen wie Geschichte, Physik oder Geografie immer wieder Themen in einer Fremdsprache durchgenommen, wobei gleichzeitig Wissenserwerb und Sprachkompetenzen gefördert werden. Diese Form von Sachfach-Unterricht kann auf verschiedenen didaktischen Theorien basieren, ein Ansatz ist beispielsweise das Content and Language Integrated Learning (CLIL), das seit Mitte der 1990er Jahre in Europa verstärkt Beachtung findet.Mit dem CLIL-Lehransatz befasst sich auch die vorliegende Diplomarbeit: Im ersten Teil wird auf die theoretischen Grundlagen sowie auf die Vor- und Nachteile eingegangen; anschließend wird CLIL von anderen Begriffen und Ansätzen abgegrenzt.Da CLIL-Unterricht häufig auf Englisch stattfindet, war es besonders spannend, der Frage nachzugehen, wie ein Sachfach, in diesem Fall Kulturmanagement, auf Italienisch gestaltet werden kann. Zu diesem Zweck wurden Unterrichtsmaterialien zu den Themen Film und Theater erarbeitet, die durch Materialien zur Durchführung von Präsentationen, zur Textsorte Rezension und zur Gestaltung eines Portfolios ergänzt werden. Die Materialien im zweiten Teil dieser Arbeit sollen als Sammlung verstanden werden, aus der individuell einzelne Module zusammengestellt werden können.Einige dieser Unterrichtsmaterialien wurden im Zuge eines CLIL-Workshops an einer Grazer BHS in der Praxis erprobt und anhand von Fragebögen evaluiert. Manche Ergebnisse der Befragten waren überraschend, andere wiederum bestätigten die Vorannahmen. Die Befragung, die im dritten Teil der Diplomarbeit zu finden ist, bietet einen interessanten Einblick in die Praxis und soll den Eindruck, den SchülerInnen und LehrerInnen von CLIL haben, wiedergeben. ; In foreign language teaching, topics such as political, historical and cultural developments are often addressed; these subjects represent authentic content and support students in language learning as well as in the formation of additional skills. Alternatively, knowledge from content subjects is sometimes taught by using a foreign language as a medium of instruction. In doing so, knowledge acquisition and language learning are enhanced at the same time. This type of instruction may be based on different pedagogical theories; one approach, for instance, is Content and Language Integrated Learning (CLIL), which has been met with great interest since the mid 1990s in Europe. The present diploma thesis also deals with the CLIL approach: the first part is concerned with the theoretical principles of CLIL, its benefits and challenges; it gets delineated from other theoretical approaches and educational programmes afterwards. As English is often used as the vehicular language in CLIL lessons, it was particularly interesting to consider the question of how the knowledge of a subject, in this case cultural management, can be taught in Italian. For this purpose, teaching materials on theatre and film were compiled; they were complemented by additional activities concerned with the preparation of presentations, the organisation and writing of a review and the design of a portfolio. These materials, constituting the second part of this thesis, should be seen as a collection which teachers can select from to arrange activities according to their needs. Some of these materials were tested in the field as part of a workshop on CLIL in a vocational school in Graz and, subsequently, evaluated with the help of questionnaires. Even though several of these findings were surprising, many of them confirmed the hypotheses. The survey, which can be found in the third part of this diploma thesis, provides an interesting insight into the practical use of CLIL. ; vorgelegt von Birgit Kuntner ; Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers ; Zsfassung in dt. und engl. Sprache ; Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2014 ; (VLID)242950
Text; Thesis; MasterThesis |
Schlagwörter | |
Rechteangaben | Open Access |
Mitwirkungen |
Zugänge
Weitere Links | Link zum Volltext |
---|---|
Verfügbarkeit | Verfügbarkeit via Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) prüfen. |
Datenpartner
Homepage | Graz University (UGR): Unipub via BASE - Bielefeld Academic Search Engine |
---|---|
Suchergebnisse | Mehr von diesem Datengeber im FID Portal |