Das Aschenputtelsyndrom als kommerzieller Erfolgsgarant in Rührstück und Telenovela
In | University of Vienna: E-Theses |
---|---|
Ressourcentyp | Hochschulschrift |
Datum | |
Umfang | |
Beschreibung | Aschenputtel – ein Stück Kindheit, das uns ein Leben lang begleitet. Immer wieder wird dieser Stoff für Theater, Film und Medien adaptiert. Nicht immer ist dies von Erfolg
gekrönt und dennoch gibt es die Ausnahmen, die außergewöhnlich und einzigartig bleiben sich aber nicht für immer halten können. In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss des Märchen „Aschenputtel“ der Gebrüder Grimm auf das Rührstück und die Telenovela geprüft. Als konkrete Beispiele dienen Charlotte Birch – Pfeiffers Werk „Die Waise aus Lowood“ sowie die erste deutschsprachige Telenovela „Bianca – Wege zum Glück“. Beide sind Paradebeispiele für den kurzweiligen kommerziellen Erfolg. Wie groß der Einfluss von „Aschenputtel“ tatsächlich ist und wieviel aus dem Märchen übernommen wurde, wird hier schrittweise und anhand von Beispielen erläutert. Neben einer Erläuterung der Gattungen Märchen, Rührstück und Telenovela wird eine Inhaltsangabe der jeweiligen Beispiele angeführt und im Anschluss ein Vergleich zwischen Märchen und Rührstück sowie zwischen Märchen und Telenovela angeführt. Die Gründe für den Erfolg werden abschließend noch einmal zusammengefasst und analysiert.
Hochschulschrift; NonPeerReviewed |
Schlagwörter | |
Rechteangaben | All rights reserved |
Mitwirkungen |
Zugänge
Weitere Links | Link zum Volltext |
---|---|
Verfügbarkeit | Verfügbarkeit via Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) prüfen. |
Datenpartner
Homepage | University of Vienna: E-Theses via BASE - Bielefeld Academic Search Engine |
---|---|
Suchergebnisse | Mehr von diesem Datengeber im FID Portal |