Icon Hoppla, wir leben / Ernst Toller Berlin, Theater am Nollendorfplatz [Pr.: 3.]9.1927 R: Erwin Piscator Leonard Steckel als Professor Lüdin, Irrenarzt

Bibliographische Detailangaben
In1.1.1. Schauspieler [Steckel-Leonard 94, 53]
Ressourcentyp Theater-/Filmmaterial Foto
OrtIcon Berlin
DatumIcon 1927
Umfang2 Bl., ZA/Dr., Hs., 3 Fotos s/w 17x22 cm, 1 Repro s/w 12x16 cm
SignaturSteckel-Leonard - 1. Werk - 1.1. Theater - 1.1.1. Schauspieler - Steckel-Leonard 94
Steckel-Leonard - 1. Werk - 1.1. Theater - 1.1.1. Schauspieler - 53
Beschreibung- 1 Blatt (Karton), beidseitig beklebt, ein Szenenfoto [mit Alexander Granach], Fotograf: ohne Angabe [vermutlich Elli Marcus]; rückseitig mit Zeitungsartikeln, ausgeschnittenen Zeilen Leonard Steckel betreffend
- 1 Szenenfoto (12x14 cm), mit Steckel und Alexander Granach (wie oben); Fotograf: ohne Angabe
- 1 Szenenfoto, davon 1 Reprofoto, Fotografin: Elli Marcus, rückseitig u.a. Vermerk "Alexander Granach"
- 1 Blatt (Karton) mit zwei Zeitungsausschnitten aufgeklebt, zwei Abbildungen Szenenfotos [eines von [Sasha Stone], ein Zeitungsausschnitt, ursprünglich aufgeklebt mit Abbildung des Theaters am Nollendorfplatz mit Menschenmenge
Enthält auch:
- Vermerke "54. Rolle", "Tourneen: Frankfurt, Mannheim, Köln"
- handschriftliche Vermerke, zum Teil Namen der Kritiker, Autoren der Rezensionen

Schlagwörter
Zugehörige Ereignisse
Icon
Hoppla, wir leben