CALL FOR PAPERS: Wissenschaftliches Symposium im Rahmen von "Kasper? Kasper! Ein Festival" | Puppentheater Magdeburg | 08.06.2025 | Deadline: 28.02.2025

13. Februar 2025 FID DK

Open Call: Wissenschaftliches Symposium im Rahmen von
"Kasper? Kasper! Ein Festival"
8. Juni 2025, Puppentheater Magdeburg

Von den Jüngsten wird er geliebt, ist in Kinderzimmern und auf vielen Geburtstagen ein gern gesehener Gast. Schlagfertig ist er in jeder Hinsicht, eloquent und humorvoll. Aber er hat auch ein ganz anderes Gesicht: Er widersetzt sich immer wieder gesellschaftlichen Regeln und bricht das Gesetz. Gewalttätig und schonungslos, brutal und politisch oft äußerst fragwürdig – seit Jahrhunderten zieht er so durch die Lande und ist einfach nicht totzukriegen.

Ob Punch, Pulcinella, Guignol oder Mester Jakel – in Europa hat der Kasper viele Namen und
Gesichter. Der gemeinsame Ursprung eint dabei ebenso wie das ähnliche Spielprinzip, das
trotz der länderspezifischen Unterschiede ein kulturell verbindendes Element im europäischen Raum darstellt. Im Jahr 2021 erfolgte die Aufnahme des Kaspertheaters in das bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission. Seitdem gibt es Bestrebungen, dem Spielprinzip auch die Anerkennung in Form einer Nominierung für die Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit zukommen zu lassen.

Das Puppentheater Magdeburg wird deshalb vom 4. bis 7. Juni 2025 auf dem gesamten Gelände des Puppentheaters mit einer Festwoche den Fokus auf dieses sowohl kulturpolitische wichtige als auch aus kulturhistorischer Perspektive bedeutende Bestreben richten. Das Festival ist gegliedert in eine Reihe von Gastspielen aus dem In- und Ausland, einem Rahmen- und Vermittlungsprogramm, Netzwerkarbeit und Ausstellungen.

Am Sonntag, dem 8. Juni, findet zudem ein wissenschaftliches Symposium statt, um ausgewählte historische und soziologische Aspekte, ästhetische Tendenzen und Positionen des historischen und zeitgenössischen Kaspers zu betrachten. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf einer kritischen Betrachtung der historischen Eigenheiten des Kaspers liegen.

Gesucht werden circa 20-minütige Beiträge aus allen fachnahen Bereichen (Literatur-, Kultur-, Kunst-, Theaterwissenschaft, etc.), sowie auch aus der Theater- und Sammlungspraxis.

Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch.

Mögliche Themen können sein:

  • Was macht das Spielprinzip Kaspertheater aus? Welche Einflüsse hatte und hat es auf das Handpuppenspiel allgemein?
  • Welche historische Literatur zum Themenkomplex Kaspertheater gibt es?
  • Fragen zur Bedeutung, Funktion und Praxis der politischen Instrumentalisierung des Kaspertheaters insbesondere in Bezug auf Kolonialismus und die politischen Systeme des 20. Jahrhunderts, z. B. Kaspertheater im Ersten Weltkrieg, das "Reichsinstitut für Puppenspiel" im Nationalsozialismus etc.
  • Fragen zum Subversiven des Kaspertheaters vs. seiner Entwicklung zur pädagogischen Figur
  • Geschichte, Funktion und Veränderungen des typischen Kasper-Personals
  • Kritische Analyse von Gender-Aspekten
  • Entwicklung der „lustigen Figur“ aus verwandten Richtungen wie Commedia dell'Arte, Volkstheater etc.
  • Außereuropäische Perspektiven und Entwicklungen des Spielprinzips, z. B. das brasilianische Mamulengo-Theater
  • Entwicklungen im zeitgenössischen Figurentheater, die traditionelle Spielformen neu interpretieren. Warum entscheiden sich junge Puppenspieler*innen für das Spielprinzip und wofür nutzen sie es?

Ziel ist es auch, das Festival und Symposium so zu dokumentieren, dass es den Bestrebungen, das Kaspertheater ins Weltkulturerbe aufzunehmen, dienlich sein kann.

Das Puppentheater Magdeburg zahlt ein Honorar, Fahrtkosten und eine Übernachtung. Für ermäßigte Festivalkarten gibt es ein begrenztes Kontingent.

Bitte senden Sie bis spätestens 28.02.2025 ein kurzes Abstract Ihres Beitrages (eine DIN-A4-Seite) per E-Mail an sofie.neu@ptheater.magdeburg.de. Für weitere Fragen steht Ihnen Sofie Neu, Leitende Dramaturgin des Festivals, unter genannter E-Mail-Adresse zur Verfügung.

Quelle: https://www.fidena.de/publish/binarydata/news/workshops_tagungen/open-call-symposium-kasper-dt.pdf

Alle Nachrichten anzeigen