CALL FOR APPLICATIONS: WAYS - Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften "Fonds Anbahnung" | Kulturstiftung des Bundes | Deadline: 01.10.2025
27. Februar 2025
WAYS - Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften
Viele Kultureinrichtungen in Deutschland arbeiten inzwischen verstärkt mit internationalen Partnern zusammen. Dabei wächst der Anspruch, diese Partnerschaften fairer und nachhaltiger zu gestalten. Neben der gemeinsamen künstlerischen Arbeit wird es immer wichtiger, in einen Dialog über unterschiedliche Erwartungen, Ressourcen und komplexe Entscheidungsprozesse zu gehen. Wie treffen etwa deutsche und internationale Theatermacherinnen gemeinsam eine Auswahl von Stücken, wenn viele Stoffe bisher nie für eine Bühne adaptiert wurden? Wie können Ausstellungsarchitekten voneinander lernen, wenn bestimmte Standards ihrer Arbeit voneinander abweichen? Wie wird das Budget verwaltet, wer hält die Rechte an gemeinsamen Werken? Wie nähert man sich an, wenn Nachhaltigkeit unterschiedlich verstanden wird? Und wie kann eine Kultur der Offenheit und des Verständnisses gelebt werden?
Eine wichtige Ressource für diese Prozesse ist ausreichend Zeit. Um Kultureinrichtungen in Deutschland zu ermöglichen, neue Partner im außereuropäischen Ausland zu finden und langfristige künstlerische Projekte umzusetzen, hat die Kulturstiftung des Bundes das Programm WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften (vormals: Transkontinentale Partnerschaften) entwickelt.
Was wird gefördert?
Das Programm WAYS möchte Kulturinstitutionen und Freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen. Zentral für die Zusammenarbeit der internationalen Partner sind Fairness und Nachhaltigkeit. Diese inhaltlich auszugestalten ist neben der gleichberechtigten Konzeption der künstlerischen Projekte elementarer Bestandteil der Partnerschaften. Ziel ist zudem die weitere Öffnung deutscher Kulturszenen für außereuropäische künstlerische Perspektiven auf globale Gegenwartsfragen.
WAYS umfasst drei Fonds in zwei Antragsphasen. Das Programm startet mit dem Fonds Anbahnung, der zunächst inhaltliche Recherchen und Erkundungen fördert. Kultureinrichtungen, die im Fonds Anbahnung gefördert wurden, können sich für die nachfolgenden Fonds Fellows-at-Large (für zweijährige Arbeitsaufenthalte) oder Fonds Tandem (für vierjährige künstlerische Projekte) bewerben.
Gefördert werden Projekte in den Bereichen zeitgenössische Darstellende Künste, Visuelle Künste, Literatur, Musik und Architektur sowie kunst- und kulturhistorische und spartenübergreifende Vorhaben. Über die Förderung entscheidet der Vorstand der Kulturstiftung auf Grundlage der Empfehlungen einer internationalen Fachjury.
Roadmap of Collaboration für geichberechtigtes Arbeiten
Eine internationale Konsultationsgruppe aus 15 Expertinnen und Experten hat 2024 zusammen mit der Kulturstiftung eine Roadmap of Collaboration entwickelt, die Leitfragen für gleichberechtigtes Arbeiten bündelt. Die Roadmap unterstützt die geförderten Projekte dabei, über den künstlerischen und strukturellen Rahmen der Zusammenarbeit ins Gespräch zu kommen und begleitet ihren weiteren Austausch. Die Roadmap of Collaboration, die die angehenden Partner gemeinsam formulieren, lädt dazu ein, sich kontinuierlich mit Voraussetzungen für das Gelingen fairer und nachhaltiger Partnerschaften auseinanderzusetzen und diese zu gestalten.
Fonds Anbahnung
Der Fonds Anbahnung fördert bis zu 9,5 monatige internationale Recherchen, die dem inhaltlichen Erkunden und Kennenlernen von Akteuren dienen. Durch Aufenthalte vor Ort, Gespräche und Workshops sollen künstlerische Ziele und Formen einer fairen und nachhaltigen Zusammenarbeit entwickelt werden. Dafür formulieren die angehenden Partner eine Roadmap of Collaboration. Die Anbahnung mündet in der gemeinsamen Bewerbung für einen der nachfolgenden Fonds Fellows-at-Large oder Tandem.
Antragsberechtigt sind große und mittlere Kulturinstitutionen und Freie Gruppen mit Sitz in Deutschland oder mit Sitz im außereuropäischen Ausland – insbesondere in Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien. Nicht antragsberechtigt sind Bildungs- oder Ausbildungseinrichtungen, Verbände, Einzelkünstler und Wissenschaftlerinnen.
Geplant ist die Förderung von mindestens 60 Recherchevorhaben. Die Fördersumme pro Vorhaben beträgt bis zu 27.000 Euro. Insgesamt stehen im Fonds Anbahnung 1,62 Mio Euro zur Verfügung.
https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/fileadmin/user_upload/content_stage/ways/20250131_FG_WAYS_Anbahnung.pdfFördergrundsätze Fonds Anbahnung(öffnet neues Fenster)
Bitte beachten Sie, dass sich der Antragsschluss im Fonds Anbahnung geändert hat: Neuer Antragsschluss ist der 1. Oktober 2025!
Für den Fonds Anbahnung arbeitet die Kulturstiftung des Bundes mit dem Goethe-Institut zusammen.
Quelle: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/ways.html