CALL FOR JOBS: Bibliotheksreferendar*in (m/w/d) mit Ausbildungsschwerpunkt in den Arbeitsbereichen der forschungsnahen Dienste | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) in Frankfurt am Main | Deadline: 11.03.2025

19. Februar 2025 FID DK

Stellenausschreibung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main:

Bibliotheksreferendar*in (w/m/d) für den Vorbereitungsdienst der Laufbahn des höheren wissenschaftlichen Bibliotheksdienstes im Lande Hessen (Bibliotheksreferendariat)

Dauer: 2 Jahre, Vollzeit
Beginn: 01.10.2025
Bewerbungsschluss: 11.03.2025
Ort: Campus Bockenheim, Frankfurt am Main

Wir bieten:

  • Im Rahmen des Referendariats erhalten Sie einen Einblick in alle Bereiche einer großen wissenschaftlichen Bibliothek von den traditionellen Arbeitsbereichen über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu unseren Entwicklungsprojekten.
  • Einen Ausbildungsschwerpunkt in digitaler Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit (engl. Digital Preservation)
  • Während des Vorbereitungsdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf erhalten Sie Anwärter*innenbezüge nach dem Landesbesoldungsgesetz ein LandesTicket Hessen, das derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt.

Was uns ausmacht:

Das Referendariat dauert zwei Jahre, umfasst neben dem Praxisanteil an der Ausbildungsbibliothek theoretische Ausbildungsanteile, die als Fernstudienmodule an der Humboldt-Universität Berlin und als praxisbegleitende Veranstaltungen in hessischen Ausbildungsbibliotheken absolviert werden. Das Referendariat schließt mit der bibliothekarischen Staatsprüfung ab. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.hebis.de/aus-und-fortbildung/ausbildung/https://www.hebis.de/aus-und-fortbildung/ausbildung/.

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) ist mit 11,45 Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland und zuständig für die Literaturversorgung der Goethe Universität. Rund 350 Beschäftigte unterstützen an sieben Standorten in Frankfurt die Lehrenden, Forschenden und Studierenden. Die UB JCS verwahrt international geschätzte, einzigartige Bestände, die auch auf ihre lange Geschichte bis zurück ins Jahr 1484 verweisen. Über Fachinformationsdienste versorgt die UB JCS verschiedene Fachcommunities weit über die Grenzen Frankfurts und Deutschlands hinaus.

Die UB JCS spielt zunehmend eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Forschung durch Bereitstellung von Forschungsdateninfrastruktur, Services im Forschungsdatenmanagement (FDM) und beim wissenschaftlichen Publizieren. Das Open Access-Team der Universitätsbibliothek bietet verschiedene Dienste und Ressourcen zur Förderung des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen an.

Das FDM-Team widmet sich den unterschiedlichen Facetten im Umgang mit Forschungsdaten und -software. Zusammen mit dem Team Digital Humanities bilden sie die forschungsnahen Dienste. Deren erklärtes Ziel ist die Bereitstellung von Angeboten, Services und Infrastruktur für die Angehörigen der Goethe-Universität und deren Kooperationspartnern.

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), das den beamtenrechtlichen Voraussetzungen entspricht, vorzugsweise in einem naturwissenschaftlichen Fach, mit idealerweise nachgewiesener Vorerfahrung im Bereich des wissenschaftlichen Publikationswesens und/oder in der Arbeit mit Forschungsdaten und/oder Forschungssoftware (z.B. eigene Forschung, Seminare, Fortbildungen, Zertifikate oder berufliche Praxis)
  • Bewerber*innen müssen darüber hinaus die Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis nach dem Hessischen Beamtengesetz und der Hessischen Laufbahnverordnung in der derzeit gültigen Fassung erfüllen und dürfen bei Einstellung höchstens 40 Jahre alt sein
  • Kenntnisse im Umgang mit Forschungsdaten und/oder Forschungssoftware als Teil der der guten wissenschaftlichen Praxis
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Open Access und des wissenschaftlichen Publikationswesens
  • Praktische Erfahrungen bei der Erstellung und Vermittlung von Lehrinhalten für Wissenschaftler*innen
  • Grundkenntnisse zur wissenschaftlichen Software-Entwicklung oder Interesse, sich diese anzueignen
  • Interesse an Wissenschaftskommunikation, Bibliometrie und Öffentlichkeitsarbeit
  • Gute englische Sprachkenntnisse für die Rezeption der Fachliteratur und Kommunikation mit Wissenschaftler*innen
  • Neben der fachlich-methodischen Befähigung bringen Sie digitale Kompetenzen mit und haben idealerweise auch Erfahrung in der Vermittlung.
  • Sie haben eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung und verfügen über gute kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungssicherheit und Organisationsgeschick.
  • Sie sind engagiert, teamfähig, verantwortungsbewusst und Sie stehen Veränderungen in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld konstruktiv gegenüber und sind bereit, sich in aktuelle Entwicklungen innovativer Bibliotheksdienstleistungen einzubringen.
  • Sie haben Freude an der Arbeit als Servicedienstleister*in in einer großen wissenschaftlichen Bibliothek

Wie Sie sich bewerben:

Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 11.03.2025 unter Angabe der Kennziffer 11/2025-UB vorzugsweise per E-Mail an jobs@ub.uni-frankfurt.de (bitte in einem PDF-Format) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Freimannplatz 1, 60325 Frankfurt am Main. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Bernhard Wirth unter der E-Mail (b.wirth@ub.uni-frankfurt.de) zur Verfügung.

Bitte reichen Sie uns keine Originalunterlagen ein, da eine Rücksendung nicht erfolgt.

Quelle: https://www.ub.uni-frankfurt.de/ueber/stellen/11_2025%20Referendar_in%20UB

Alle Nachrichten anzeigen